

Sensorikball

So wird’s gemacht:
- Einen Luftballon durch aufpusten vordehnen.
- Mit Hilfe eines Trichters ca. 1/2 TL Sensorik-Kügelchen in den Ballon füllen.
- Eine Arbeitsflasche mit Wasser füllen und den Luftballonhals darüberstülpen.
- Alles umdrehen und das Wasser durch Druck auf die Flasche in den Ballon füllen. (Luftballonhals dabei gut festhalten).
- Falls die gesamte Wassermenge nicht auf einmal in den Ballon geht, den Hals des Ballons zudrücken und Luft in die Flasche lassen.
- Den Füllvorgang wiederholen.
- Luftballonhals verknoten.
- Warten bis die Kügelchen aufgequollen sind.
- Fertig ist der selbstgemachte Sensorikball. Regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren.
Das brauchst du:
- 4147049 Sensorik-Kügelchen
- 4192002 Ballons Party-Pack
- 4147015 Transparente Trichter
- A62390 Arbeitsflaschen leer
- Teelöffel
- Wasser

Unser Tipp:
Mit der Menge der Sensorikkügelchen und des Wassers kann man je nach Ballongröße und gewünschtem Knautscheffekt experimentieren.